Allgemeines
Andy Cutting & Gudrun Walther – Bal Folk
Andy Cutting – einer der ganz grossen – nach langer Zeit endlich wieder im KFZ. Wikipedia sagt: „Cutting works regularly as a session musician, with artists as diverse as Sting, June Tabor and Chumbawamba. He has been a member of several bands, including Fernhill (…) Cutting has won the Folk Musician of the Year award at the BBC Radio 2 Folk Awards three times: 2008, 2011 and 2016″
Aktuell tourt er mit Leveret und Topette!! – und natürlich ist er das Herzstück bei „Blowzabella“ – der Mutter aller modernen Bal Folk Bands.
„Andy Cutting zu hören ist wie durch den Schrank zu gehen und Narnia zu finden. Seine Musik ist glorreich, fröhlich, bewegend, subtil, emotional aufgeladen, eine vollkommen zauberhafte Erfahrung, die nie lange genug andauert.“ June Tabor
Als er Ende 2018 im FolkClub auftrat, stieg spontan seine Tourmanagerin Gudrun Walther mit auf die Bühne. Wir wussten, dass sie in diversen Formationen auch international anerkannt Fiddle spielt (CARA – am 14.1.24 im KFZ, Deitsch) und auf eine langjährige Folkerfahrung zurückgreifen kann (Passepartout, Gout d’ Hier, im FolkClub 1996, 1998, 2000, 2002).
Aber was wir dann hörten, war so unglaublich gut, dass wir die grandiose Geigenspielerin gebeten haben, wieder dabei zu sein. Ihr lässig entspanntes und gleichzeitig schwungvolles rhythmisch präzises Spiel fügt sich in perfekter Harmonie mit Andys Akkordeon. Mittlerweile spielen sie fest als Duo. Ist das nicht der gleiche Puls, wie bei dem legendären Duo Wood & Cutting – aber aufgefrischt, entspannter, eleganter und klarer?
Andy Cutting: diatonisches Akkordeon
Gudrun Walther: Geige
Abendkasse: 17,- / 11,- (ermäßigt)
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Chris Wood & Andy Cutting https://www.youtube.com/watch?v=R8wz9CPgxoA
http://www.andy-cutting.co.uk/
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!
41. Harfenfestival – Internationales Konzert der Vielsaitigen (Universitätskirche)
Marburgs einzigartiges Konzert in Sachen Harfe
Die Crème de la crème der internationalen Harfenszene spielt in Marburg ein unvergessliches Konzert!
Milena Hoge absolvierte als erste Harfenistin in Deutschland ein künstlerisches Bachelorstudium im Fach Jazz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Burghard Braune (Jazzklavier) und Isabel Moreton (Harfe). Ausserdem studierte sie einen Bachelor in klassischer Harfe und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold. Ihre Ausbildung konnte sie durch zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Park Stickney und Tara Minton (Jazz Harfe), Andrew Lawrence-King (historische Harfe), Sivan Magen und Alice Giles (klassische Harfe) bereichern. Von Solo und Combo bis Bigband und Orchester, von Konzertsaal bis Studio und Festivalbühne, ist Milena Hoge in den verschiedensten musikalischen Kontexten versiert. Neben solistischen Auftritten ist sie regelmäßig im Duo „Temarioto“ mit der Sängerin Mai Linh Dang, im Folk-Duo „TuneWood“, mit den „Sisters in Jazz“ und im „Fabia Mantwill Orchester“ zu erleben. Beim World Harp Congress in Wales 2022 präsentierte sie ihre umfangreiche Arbeit zu erweiterten Pedaltechniken auf der Harfe. Von 2020 bis 2023 war Milena Hoge Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.
www.milena-hoge-harp.com
Erik Ask-Upmark ist einer der wenigen Harfenisten, die sich auf skandinavische Musik für keltische Harfe spezialisieren. Als gefragter Künstler und Dozent, der für seine pädagogischen Fähigkeiten gelobt wird, ist er bereits bei den meisten großen europäischen Harfenfestivals sowie in Nord- und Südamerika aufgetreten. Erik wurde der offizielle Titel »Riksspelman« verliehen (Meisterspielmann im schwedischen Königreich), außerdem ist er sehr versiert auf einem weiteren wenig bekannten Instrument, dem schwedischen Dudelsack.
»Absolut atemberaubendes Harfenspiel… Eriks verblüffendes rhythmisches Spiel lässt jeden Harfenisten innehalten. Sein Takt ist einzigartig beschwingt, pulsiert mit den Synkopen und schafft überraschende Momente der Leichtigkeit, die die Zuhörer aus den Sitzen hebt. Man wünscht sich, man könne wirklich eine Polska tanzen!« (Auszug einer Kritik aus dem Folk Harp Journal, USA)
www.ask-upmark.se
Kevin Le Pennec, geboren in Brest, singt schon in jungen Jahren und beginnt mit der Harfe im Alter von sieben Jahren. In seiner Familie prägen ihn sowohl die bretonische Kultur, als auch traditionelle osteuropäische Musik.
Nachdem er zunächst eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolvierte, gab er 2016 seinen Beruf auf, um für eine musikalische Ausbildung bei Nikolaz Cadoret und Marc Clérivet ans Konservatorium in Brest zu wechseln. Am Pont Supérieur in Rennes machte er seine Abschlüsse DNSPM (Diplôme National Supérieur Professionnel du Musicien) und DE (Diplôme d’État).
Heute ist Kevin Musiker und Liedermacher. 2023 erscheint sein erstes Soloalbum „À distance“. Er spielt in mehreren Gruppen: BISIAD, ein Harfenduo, das 2021 ein Album herausgegeben hat; ARKE, eine Mischung aus traditioneller und zeitgenössischer Musik; LA MÉZANJ, ein Tanzmusik-Trio. Für sein Soloprogramm arrangiert, komponiert und schreibt er Lieder. Seine Leidenschaft für traditionelle Musik drückt er in seinem modernen und dynamischen Harfenspiel aus. Seine Musik, geprägt durch verschiedene musikalische Einflüsse, spiegelt seine Liebe zum bretonischen Repertoire.
Im August 2019 wurde Kevin mit dem ersten Preis und dem Publikumspreis der „Trophée Camac“ beim Festival Interceltique in Lorient ausgezeichnet.
www.kevinlepennec.com
Abendkasse: 22,-; ermäßigt 15,-
Ort: Universitätskirche, Reitgasse 2, 35037 Marburg
Airboxes – Bal Folk
Zwei Akkordeons – Doppel-Power!
Airboxes hauchen der Szene auf ihren Akkordeons buchstäblich neues Leben ein. Der eine mit verspielten Verzierungen auf seinem chromatischen Modell, der andere mit den warmen Bordunklängen seines diatonischen Akkordeons. Bekannt für ihre einzigartige hypnotisierende Mischung aus traditionellen und modernen Stilen weben sie komplizierte Melodien und Harmonien, die einen in das Herz des Bal-Folk-Genres entführen.
Ihre Auftritte sind energiegeladen und schaffen eine lebendige Atmosphäre, die perfekt zum Tanzen ist. Egal, ob ihr langjährige Fans seid oder neu in diesem Genre: Airboxes werden mit ihren dynamischen Auftritten und ihrem zeitlosen und zugleich modernen Sound einen bleibenden Eindruck hinterlassen!
Verpasst nicht die Gelegenheit, den fesselnden Klang von Airboxes zu erleben – taucht noch heute in die energetische und atmosphärische Welt der Bal Folk Musik ein!
Bert Leemans: Chromatisches Akkordeon
Guus Herremans: Diatonisches Akkordeon
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!
Abendkasse: 17,-; ermäßigt 11,- (incl. Tanzworkshop)
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
VINTA – Bal Folk
Weltklasse Folk aus Kanada mit skandinavischem Einschlag
Vinta – das sind vier brillante Interpreten und enge Freunde an der Spitze der traditionellen europäischen Musik in Kanada. Fast ein Jahrzehnt Erfahrung bei diversen Fiddle Jams um Toronto führten zu diesem Quartett, das alten Melodien neue Intensität verleiht und neue Melodien aus alten Quellen entwickelt. Multiinstrumental, gelehrt und erfahren – Vintas Musik ist kraftvoll, tiefgründig und tanzbar.
James Stephens, Artistic Director des Gatineau Hills Fiddle Festival sagt:
„Vinta sorgt mit ihrer wunderbaren, kreativen Neuinterpretation von Balfolk-Tanzformen für frischen Wind. Ihre Eigenkompositionen verschmelzen perfekt mit dem traditionellen Material und ihr Spiel ist durchweg erstklassig. Was mich wirklich beeindruckt, sind ihre durchweg sympathischen Arrangements und ihr abgestimmtes, dynamisches Zusammenspiel; … immer finden sie den richtigen einstimmigen Groove. Brillant!“
Wir sagen: Grandiose Bal Folk Musik mit skandinavischem Einschlag. Europapremiere einer Weltklasseband!
Emilyn Stam: Fiddle
Nathan Smith: Fiddle
John David Williams: Klarinette
Robert Alan Mackie: Kontrabass
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!
Abendkasse: 17,-; ermäßigt 11,- (incl. Tanzworkshop)
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Loogaroo – Bal Folk
Folk vom karibischen Fabelwesen
Loogaroo ist das neue Balfolk-Duo von Pablo Golder (diatonisches Akkordeon) und Florian De Schepper (akustische Gitarre). Nachdem sie mehr als 6 Jahre lang mit verschiedenen Projekten unterwegs waren, haben Pablo & Florian vor kurzem angefangen, im Duo zu spielen. Das machte ihnen und dem Publikum so viel Spaß, dass sie beschlossen, diese neue Band fortzuführen. „Loogaroo“ ist ein karibisches Fabelwesen, das sich in einen hellen Lichtball verwandelt, um die Nacht heimzusuchen. Nicht zu verwechseln mit „loup-garou“ – wer Wolfsgeheul erwartet, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es kraftvolle und überraschende Melodien von Pablo, begleitet von Florians groovigen und pumpenden Rhythmen, die dich die ganze Nacht lang tanzen lassen, sogar bei Vollmond.“
Pablo Golder: diatonisches Akkordeon
Florian De Schepper: akustische Gitarre
https://www.facebook.com/loogaroofolk/
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!
Abendkasse: 17,-; ermäßigt 11,- (incl. Tanzworkshop)
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Wer mehr hören will – dank Corona gibt es ja grandiose Aufnahmen im Netz. Wobei ihre CD von 2022 nochmal Klassen besser klingt. Die Frisse-Folk-Reihe ist sowieso sehr sehens und hörenswert – da gibt es noch viele andere gute Bands! Hier mit Loogaroo: https://www.youtube.com/watch?v=j-18IsSLFk4
Hartwin Dhoore – Bal Folk
Akkordeon Solo – von funky bis fragil
Verwurzelt in der traditionellen europäischen Folkmusik hat Hartwin Dhoore seinen eigenen modernen und einzigartigen Stil kreiert. Auf den ersten Blick elegant entspannt zeigen seine Kompositionen bei näherer Betrachtung eine unerwartete Tiefe und Ausdrucksstärke. Grandios! Aber wenn man ihn nach seiner Musik fragt, sagt er: „Musik ist vor allem etwas, das die Menschen verbindet. Und das ist etwas, was wir im Leben wirklich brauchen.“
Von „subtil, beinah fragil“ bis „full-on funky“ charakterisiert die Fachpresse Hartwin Dhoores Akkordeonspiel. Wer das diatonische Akkordeon ein bisschen kennt, weiß, dass von funky bis fragil zwar alles drinsteckt, dass aber nur echte Freaks dieser extrem dynamischen Box all dies entlocken können. Hartwin kann es …
Hartwin Dhoore: diatonisches Akkordeon
Und hier ist noch ein Interview: https://www.revalfolk.ee/interview-hartwin-dhoore-bel/
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Ohne Workshop geht auch – aber mit macht es noch mehr Spaß!
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Bargainatt – Bal Folk
Gefeierter Folk mit eigenem Sound
Die Stars der Szene, gefeiert auf allen Bal-Folk Festivals Europas. Bargainatt spielen moderne und authentische Musik, die eigene Kompositionen und traditionelle Melodien verbindet. Sie lassen sich von den Tänzen der verschiedenen Regionen Frankreichs inspirieren, die ihnen am Herzen liegen: Auvergne, Poitou, Gascogne, Bretagne… Dabei bewahren sie die Feinheiten der Tradition und bieten gleichzeitig einen lebendigen und energiegeladenen Sound.
Die Band, die ihre Anfänge auf den Märkten „au chapeau“ machte, nimmt mit auf eine Entdeckungsreise durch sein Universum, das von der klassischen Ausbildung seiner Streicher und den farbenreichen Harmonien seines Akkordeonisten genährt wird.
Fast zwei Jahre lang reiste die Gruppe genüsslich durch Frankreich und Europa, um Tänzerinnen und Tänzer zu treffen. Mit mehr als 100 Bällen auf der Habenseite legen die vier mit einem fruchtigen und farbenfrohen Album wieder los: „C’est pas banane!“
Unglaublich schwungvoll, vielschichtig, gefühlvoll, perfekt zusammen, grandioser Groove, ein Highlight!
Camille Stimbre: Violine und Gesang.
Youmi Bazoge: Violine und Gesang
Léon Ollivier: Diatonisches Akkordeon und Gesang
Noé Bazoge: Violoncello und Gesang
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Mit Bal Limousine + Branle d’Ossau. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!
Abendkasse: 17,-; ermäßigt 11,- (incl. Tanzworkshop)
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
HavoK + Die ZWEI – Bal Folk (in der alten Mensa!)
Vom Ohr übers Herz direkt in die Beine
Die beiden Marburger Duos Havok und DIE ZWEI spielen nach gefeierten Auftritten auf den Hotspots der Balfolk-Szene endlich wieder in Marburg!
HavoK – Haus von Klaus – tanzen gern. Sehr gern. Am liebsten zu Musik, die gefühlvoll und kraftvoll zugleich ist, bei der die Mischung von Paar- und Reihentänzen stimmt, Eigenkompositionen nicht verkopft klingen, sondern das Zeug zum Ohrwurm haben. Musik, die vom Ohr übers Herz direkt in die Beine geht.
Und deswegen spielen sie selber solche Musik.
Einfach. Schöne Musik.
Thomas Raisch: Klarinette
Ulrike Alles: Diatonisches Akkordeon
Die ZWEI – das bedeutet einen intensiven musikalischen Dialog zwischen Gitarre und Klarinette. Das Sichzuspielen und Verwandeln, Verschlingen und wieder Lösen der Stimmen und Klangfarben, die Verzahnung in den Rhythmen des Bal Folk. Ein Spiel im eigentlichen Sinn. Zwiegespräche, die jedes Mal neu sind und auf dem Tanzboden fortgesetzt werden wollen.
Eckart Dähnert: Klarinette
Michael Müller: Gitarre
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Ohne Workshop geht auch – aber mit macht es noch mehr Spaß!
Ort: Alte Mensa! (Reitgasse 11, neben dem Oberstadtaufzug)
Abendkasse: 16,- / 10,- (ermäßigt)
Lyradanz – Bal Folk
Italo-Folk mit Streichpsalter
Streichpsalter? Eher aus der retro-mittelalterlichen Musik für betuliche Melodien bekannt erscheint er unter den Händen von Caterina Sangineto förmlich zu explodieren. In der Bal Folk Szene ist das Instrument absolut einzigartig. Jetzt ist es gesagt. Aber es wäre wirklich schade, die Band auf diese eine Sache zu reduzieren.
Da ist zum Beispiel das ungewöhnlich dynamisch und rhythmische Harfenspiel von Adriano Sangineto. Er hat oft gleich zwei Harfen dabei um immer die passende Klangfarbe wählen zu können. Oder damit er beim Tanzen seiner Tanzpartnerin eine Harfe auf den Rücken schnallen kann – Tanzen und spielen gleichzeitig. Sein Harfenspiel mit mediterraner Seele ist wirklich herausragend und das Fundament der Band.
Die Sängerin Caterina Sangineto ist ein wahres Multiintrumentalgenie – Streichpsalter, Querflöte, Blockflöte, Bodhran – in einem Stück auch Harfe. Aber am schönsten aber ist ihr Gesang – klar und ausdrucksstark.
Der Gitarrist Jacopo Ventura bringt seine Rumba, Flamenco, Manouche und Jazz Erfahrungen ein – Vielfalt ist ein wesentliches Element dieser Bal Folk Combo.
Wie elegant und klar die Band zusammenspielt, merkt man besonders an den Stücken mit Satzgesang und den a Capella Arrangements: Es fühlt sich an, als würde die Sonne aufgehen. Insgesamt eine vielfältige, unkonventionelle Band, die ungewöhnliche Klänge ins Neo-Trad-Genre bringt. Voller Dynamik, Energie und Frische.
Adriano Sangineto: keltische Harfe mit Nylon und Metallsaiten. Gesang
Caterina Sangineto: Streichpsalter, Querflöte, Blockflöte, Bodhran, keltische Harfe.
Jacopo Ventura: Akustische und klassische Gitarre, Charango, Gesang
Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
http://www.lyradanz.com/?lang=en